Der Verlust der Arbeitskraft hat oftmals verheerende Folgen für den Einzelnen und auch für die Familie. Wer nicht mehr arbeiten kann, der bekommt auch keinen Lohn. Die Folge ist oft materielle Not. Der Staat hat in der Vergangenheit sukzessiv seine Leistungen gekürzt. Als Betroffener bekommen Sie nur dann Geld vom Staat, wenn Sie so gut wie gar nicht mehr arbeiten können.
Die Rente vom Staat erhalten die Betroffenen auch nur dann, wenn sie mindestens 60 Monate in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Gerade für Berufseinsteiger ist die private Absicherung ein Muss. Die gesetzliche Rentenversicherung kennt im Gegensatz zur privaten Berufsunfähigkeitsversicherung auch keinen Berufsschutz. Sie müssen jede verfügbare Arbeit am „allgemeinen Arbeitsmarkt“ annehmen.
Mal angenommen Sie sind gerade in einer Führungsposition oder arbeiten in einem Job, der Ihnen Spaß macht. Sobald Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, werden Sie am allgemeinen Arbeitsmarkt zu den entsprechend schlechteren Verdienstmöglichkeiten eingesetzt, d.h. -mal überspitzt gesagt- wenn es eine freie Stelle geben würde, bei der Ihre Aufgabe darin bestünde, Stecknadeln zu sortieren, dann müssten Sie diese Stelle auch annehmen.
Vor dem finanziellen Kollaps durch Unfall oder Krankheit schützt Sie im Schadensfall nur eine private Berufsunfähigkeitsversicherung. Doch welche Police ist die richtige für Sie? Worauf müssen Sie beim Vertragsabschluss achten? Wie hoch sollte Ihre Rente im Ernstfall sein?
Diese Fragen beantworte ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.
Der Leistungsumfang
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) bezahlt Ihnen eine monatliche Rente wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder körperliche Gebrechen zu 50% berufsunfähig sind und dies ärztlich nachgewiesen wurde. Darüber hinaus beteiligen sich einzelne Versicherer auch an Rehabilitationsmaßnahmen oder helfen bei Ihnen der Rückkehr ins Berufsleben.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Leistungen erhöhen möchten, dann ist das bei ausgesuchten Partnern durch sogenannte Ausbau- oder Nachversicherungsoptionen möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen sogar auch ohne erneute Gesundheitsprüfung. Da wir mit zunehmendem Alter selten gesünder werden ist das eine wichtige Option.
Die BUV kann auch mit einer Risiko Lebensversicherung (RLV) kombiniert werden. Hierbei wird im Falle der Berufsunfähigkeit die monatliche Rente bezahlt und falls die versicherte Person -auch ohne den Einritt einer Berufsunfähigkeit- versterben sollte, wird an die Hinterbliebenen dann die vereinbarte Todesfallleistung ausbezahlt. In machen Konstellationen ist dies sogar die preiswertere Variante.
Der Beitrag
Bei der Beitragsberechnung sind unter anderem Faktoren wie z.B. das Geschlecht, der ausgeübte Beruf und der gesundheitliche Zustand maßgebend. So hat ein Akademiker, der vornehmlich im Büro arbeitet ein statistisch weitaus geringeres Risiko, berufsunfähig zu werden als ein Bauarbeiter oder Landwirt. Berufsgruppen mit überwiegend körperlicher Tätigkeit müssen deshalb auch höhere Beiträge für Ihren Versicherungsschutz berappen.
Darüber hinaus spielt auch das Eintrittsalter eine wichtige Rolle. Generell gilt: Je jünger Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind, desto günstiger sind auch die Konditionen.
Bei Ihrer Entscheidung für den richtigen Tarif sollte aber nicht nur der Beitrag als Abschlussargument dienen. Die Versicherungsbedingungen sind von zentraler Bedeutung. Fragen Sie uns nach den Produktratings und Rankings, gerne halten wir die Tests der führenden Agenturen in der Beratung für Sie bereit.
JETZT GRATIS Angebot anfordern!
Am Freitag, den 09.02.2024 sind die Top-Finanzierungszinsen im Berechnungsbeispiel mit 10 Jahren Zinsbindung und 60% Beleihungsauslauf bei 3,27% p.a. effektivem Jahreszins. Die aktuellen Immobilienzinsen können sich täglich ändern. Wer seine Immobilenfinanzierung plant oder bereits eine passende Immobilie zum Kauf gefunden hat, sollte immer aktuelle Immobilienzinsen für seine eigene Kalkulation verwenden. Ich helfe Ihnen gerne dabei...Continue reading→
Frohe Weihnachten und Herzliche Wünsche Liebe Kunden, vertrauensvolle Kooperationspartner und Freunde der Baidenger Finanzberatung GmbH, Die schönsten Geschenke sind nicht materiell. Sie liegen im Vertrauen, in herzlichen Begegnungen und gemeinsamen Momenten. In dieser festlichen Zeit möchten wir von Herzen Dankeschön sagen. Eure Treue und Unterstützung haben das Jahr 2023 zu einem wundervollen gemacht. Gemeinsam Stark:...Continue reading→
Förderung Arbeitnehmer-Sparzulage ab 2024 Bei den vermögenswirksamen Leistungen ergibt sich eine positive Veränderung ab Januar 2024, um wieder mehr Menschen mit dem Sparanreiz zu erreichen. Die Einkommensgrenzen (Arbeitnehmer-Sparzulage) werden ab 2024 auf 40.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete angehoben. Die Erhöhung der Einkommensgrenzen gilt für Bausparen und das Sparen...Continue reading→
Am Freitag, den 20.10.2023 sind die Top-Finanzierungszinsen im Berechnungsbeispiel mit 10 Jahren Zinsbindung und 60% Beleihungsauslauf bei 4,15% p.a. effektivem Jahreszins. Die aktuellen Immobilienzinsen können sich täglich ändern. Wer seine Immobilenfinanzierung plant oder bereits eine passende Immobilie zum Kauf gefunden hat, sollte immer aktuelle Immobilienzinsen für seine eigene Kalkulation verwenden. Ich helfe Ihnen gerne dabei...Continue reading→
Endlich hat die Bundesregierung das KfW-Kreditprogramm (300) Wohneigentum für Familien näher an der Realität von Familien ausgerichtet. Um das KfW-Kreditprogramm 300 zu erhalten sind für Familien sehr strenge Vorgaben definiert worden. Wer wird gefördert? Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die selbst den geförderten Neubau bewohnen, bei denen mindestens ein Kind bis 18 Jahre alt ist und im...Continue reading→
Das statistische Bundesamt hat den Baupreisindex neu ermittelt. Die Preise für den Neubau von konventionell gefertigten Wohngebäuden in Deutschland ist im August 2023 um 6,4 % gegenüber August 2022 angestiegen. Im Vergleich zum Mai 2023 erhöhten sich die Baupreise für Wohngebäude im August 2023 um 0,2 %. Die Neubaupreise für Bürogebäude und für gewerbliche Betriebsgebäude...Continue reading→
Wohngebäudeversicherung: neuen Indexzahlen für 2024 Ab dem 1. Januar 2024 ist es wieder so weit. Die neuen Indexzahlen zur Bestimmung des heutigen Neuwerts einer Immobilie wurden vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Ihr Versicherungsmakler in Karlsruhe erklärt die Hintergründe. Baupreisindex für Neubauten: Der Baupreisindex Mai 2023 zur Ermittlung der Versicherungssumme 1914 für alle Neubauten des Jahres 2023...Continue reading→
Gas- Öl- oder Pelletheizungen sind bei Wohngebäudeversicherungen seit Jahren kein großes Versicherungsthema. Warum sind Wärmepumpen für einen Wohngebäudeversicherer anders? Ganz einfach: Eine Wärmepumpe ist nicht im Gebäude, sondern vor dem Gebäude installiert. Deshalb ist eine Wärmepumpe in der Regel nicht mit dem Gebäude verbunden. Darüber hinaus tragen Wärmepumpen im Gegensatz zu anderen Heizungstechnologien ein erhöhtes...Continue reading→
Die EP-Marktdaten von Europace zeigen auch im Juli 2023 sinkende Hauspreise. Die wachsende Nachfrage nach Eigentumswohnungen geht zulasten der Einfamilienhäuser. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Kaufimmobilien und Immobilienkrediten im Gesamtjahr 2023 wieder an. Es deutet sich somit eine Stabilisierung am Immobilienmarkt an. Die Nachfrage der verschiedenen Immobilientypen entwickelte sich jedoch sehr unterschiedlich. Im Betrachtungszeitraum von...Continue reading→
Die erwartete Pflicht zur Energieeinsparung bei Häusern wirkt sich bereits preismindernd auf den Häusermarkt aus. Laut einer Auswertung von ImmoScout24 fielen die Kaufpreise für Häuser der Energieeffizienzklassen C und D innerhalb der letzten 12 Monate um ca. 8 Prozent (Stand: Mai 2023). Auch für die Energieeffizienzklassen A und B ist der Höhenflug der Kaufpreise vorbei....Continue reading→