Der Gesetzgeber senkt den Garantiezins bei Lebensversicherungen zum 01. Januar 2015 von aktuell 1,75 % auf 1,25 % für neu abgeschlossene Versicherungsverträge (Neugeschäft). Schließen Sie Ihre Versicherungen noch in 2014 ab und sichern Sie sich den höheren Garantiezins! Wer jetzt handelt erhält lebenslang eine bis zu 20 % höhere garantierte Altersrente. Senden Sie mir eine Beratungsanfrage und lassen Sie sich vom freien und unabhängigen Versicherungsmakler in Karlsruhe beraten.
Die Garantiezinssenkung betrifft Neugeschäft folgender Versicherungssparten:
- Altesvorsorge
- Riester Rentenversicherung
- Rürup Rentenversicherung
- Private Rentenversicherung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Lebensversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Pflege Rentenversicherung
Mehr garantierte Rente!
Der Garantiezins sinkt zum 1. Januar 2015 von 1,75 % auf 1,25 %. Von einem Tag auf den anderen heißt das für Sie: Bis zu 20 % weniger garantierte Rente für das gleiche Geld! Mit einem Abschluss in 2014 profitieren Sie langfristig von dem höheren Garantiezins.
Ihr Leben ändert sich – Ihr Garantiezins bleibt bestehen!
Durch verschiedene Anlässe können Sie auch während der Spardauer den Sparbeitrag und Ihre Rentenleistung erhöhen. Top Versicherungsgesellschaften garantieren Ihnen, dass der höhere Garantiezins trotzdem erhalten bleibt. Der Clou für Sie: Der höhere Garantiezins gilt auch für zukünftige Beitragserhöhungen und Zuzahlungen!
Das gilt für die folgenden Fälle:
- vereinbarte Beitragsdynamik
- spontane Beitragserhöhungen
- für Zuzahlungen
Im Rahmen der gesetzlichen Höchstgrenzen können Sie Ihre Privat-, Riester- oder Basis-Rente erhöhen, ohne dass Sie auf Ihren Garantiezins verzichten zu müssen. Das Gleiche gilt für die betriebliche Altersvorsorge.
Berechnungsbeispiele der Garantiezinssenkung
* Berechnungsgrundlagen: Versicherer Alte Leipziger, Schlussalter 67 Jahre, 100 € Monatsbeitrag, Rentenzuwachs in der Ansparphase. Die Werte der Tarifgeneration 2015 beruhen auf dem aktuellen Stand der Tarifentwicklung und können zurzeit noch nicht endgültig garantiert werden. Der Effekt resultiert aus der Rechnungszinssenkung und dem höheren Eintrittsalter. Ihr Eintrittsalter erhöht sich bei Abschluss in 2015 um ein Jahr. Das Jahr des Rentenbeginns bleibt identisch. Die Ansparphase verkürzt sich dadurch um ein Jahr.
Verschenken Sie kein Geld!
Sichern Sie sich jetzt den höheren Garantiezins für Jahrzehnte! Als freier und unabhängiger Versicherungsmakler – mit Büro in Karlsruhe – kann ich Ihnen aus einer Vielzahl von Versicherern ein top Produkt zur Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten. Spannen Sie jetzt Ihren persönlichen Zinsrettungsschirm und sichern Sie sich eine hohe Garantierente. Ich berate Sie gerne – in Karlsruhe und Umgebung. Senden Sie mir gleich eine Anfrage über das Kontaktformular und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin.
Was ist der Garantiezins?
Die Sparbeiträge werden vom Versicherer angesammelt und mit dem Rechnungszins verzinst: Sie bilden die garantierte Erlebensfallleistung. Der Rechnungszins ist für die gesamte Vertragslaufzeit garantiert; daher spricht man auch vom Garantiezins. Um diese Garantie auch über Vertragslaufzeiten von mehreren Jahrzehnten sicherstellen zu können, wird der Garantiezins – gemessen am Kapitalmarktniveau – vorsichtig bemessen; der Versicherer wird in der Regel also einen höheren Zins erwirtschaften. Dieser zusätzliche Ertrag wird im Rahmen der Überschussbeteiligung fast vollständig ausgeschüttet. Seine Höhe ist im Gegensatz zum Rechnungszins allerdings nicht garantiert.
Der Rechnungs- oder Garantiezins spielt an vielen weiteren Stellen eine Rolle:
- Bei Rentenversicherungen ist er nicht nur während der Ansparphase garantiert, sondern auch im Rentenbezug: Mit dem Vertragsabschluss wird also eine Zinsgarantie abgegeben, die im wörtlichen Sinne ein ganzes Menschenleben lang gilt.
- Bei fondsgebundenen Tarifen mit Garantien wird ebenfalls ein Teil der Sparbeiträge mit dem Garantiezins verzinst.
- Sogar bei den Risiko-, Berufsunfähigkeits- und Pflegerentenversicherungen spielt der Garantiezins eine Rolle: Hier wird in der ersten Hälfte der Laufzeit Kapital angespart und auch verzinst; später wird dieses Kapital wieder aufgezehrt. Insgesamt werden zwischenzeitlich allerdings nur geringe Beträge angespart, so dass die Höhe des Zinses eine untergeordnete Rolle spielt.
Wer legt den Garantiezins fest?
Die rechtliche Grundlage für die Festlegung des Höchstrechnungszinses ist § 65 Abs. 1 VAG (Versicherungsaufsichtsgesetz). Darin wird festgelegt:
- Das Bundesministerium der Finanzen legt den Garantiezins (durch eine Rechtsverordnung) fest.
- Dabei ist es nicht völlig frei, sondern muss ausgehen „vom jeweiligen Zinssatz der Anleihen des Staates, auf dessen Währung der Vertrag lautet, wobei der jeweilige Höchstwert nicht mehr als 60 vom Hundert betragen darf; […]“.
In der Praxis wird der Garantiezins vom Finanzministerium durch die so genannte Deckungsrückstellungsverordnung festgelegt. Dabei folgt das BMF keiner festen „Rechenformel“ für die genaue Auslegung der im VAG vorgegebenen Richtschnur. Als Maßstab werden in der Regel 60 % des 10-Jahres-Mittels der Umlaufrenditen von Anleihen der öffentlichen Hand herangezogen. Jede Änderung der Deckungsrückstellungsverordnung muss zudem vom Bundesrat bestätigt werden.
Historische Entwicklung des Garantiezins
Fordern Sie gleich Ihren Beratungstermin an! Als Versicherungsmakler stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite und helfe Ihnen beim Abschluss des passenden Versicherungsprodukts.
Aktuelle Immobilienzinsen 09.02.2024
Am Freitag, den 09.02.2024 sind die Top-Finanzierungszinsen im Berechnungsbeispiel mit 10 Jahren Zinsbindung und 60% Beleihungsauslauf bei 3,27% p.a. effektivem Jahreszins. Die aktuellen Immobilienzinsen können sich täglich ändern. Wer seine Immobilenfinanzierung plant oder bereits eine passende Immobilie zum Kauf gefunden hat, sollte immer aktuelle Immobilienzinsen für seine eigene Kalkulation verwenden. Ich helfe Ihnen gerne dabei... Continue reading→
Frohe Weihnachten 2023 und ein gutes Neues Jahr 2024
Frohe Weihnachten und Herzliche Wünsche Liebe Kunden, vertrauensvolle Kooperationspartner und Freunde der Baidenger Finanzberatung GmbH, Die schönsten Geschenke sind nicht materiell. Sie liegen im Vertrauen, in herzlichen Begegnungen und gemeinsamen Momenten. In dieser festlichen Zeit möchten wir von Herzen Dankeschön sagen. Eure Treue und Unterstützung haben das Jahr 2023 zu einem wundervollen gemacht. Gemeinsam Stark:... Continue reading→
Einkommensgrenzen für Arbeitnehmer-Sparzulage ab 2024 mehr als verdoppelt
Förderung Arbeitnehmer-Sparzulage ab 2024 Bei den vermögenswirksamen Leistungen ergibt sich eine positive Veränderung ab Januar 2024, um wieder mehr Menschen mit dem Sparanreiz zu erreichen. Die Einkommensgrenzen (Arbeitnehmer-Sparzulage) werden ab 2024 auf 40.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete angehoben. Die Erhöhung der Einkommensgrenzen gilt für Bausparen und das Sparen... Continue reading→
Aktuelle Immobilienzinsen 20.10.2023
Am Freitag, den 20.10.2023 sind die Top-Finanzierungszinsen im Berechnungsbeispiel mit 10 Jahren Zinsbindung und 60% Beleihungsauslauf bei 4,15% p.a. effektivem Jahreszins. Die aktuellen Immobilienzinsen können sich täglich ändern. Wer seine Immobilenfinanzierung plant oder bereits eine passende Immobilie zum Kauf gefunden hat, sollte immer aktuelle Immobilienzinsen für seine eigene Kalkulation verwenden. Ich helfe Ihnen gerne dabei... Continue reading→
Verbesserungen KfW-Kreditprogramm 300 Wohneigentum für Familien
Endlich hat die Bundesregierung das KfW-Kreditprogramm (300) Wohneigentum für Familien näher an der Realität von Familien ausgerichtet. Um das KfW-Kreditprogramm 300 zu erhalten sind für Familien sehr strenge Vorgaben definiert worden. Wer wird gefördert? Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die selbst den geförderten Neubau bewohnen, bei denen mindestens ein Kind bis 18 Jahre alt ist und im... Continue reading→
Baupreisindex für Wohngebäude August 2023
Das statistische Bundesamt hat den Baupreisindex neu ermittelt. Die Preise für den Neubau von konventionell gefertigten Wohngebäuden in Deutschland ist im August 2023 um 6,4 % gegenüber August 2022 angestiegen. Im Vergleich zum Mai 2023 erhöhten sich die Baupreise für Wohngebäude im August 2023 um 0,2 %. Die Neubaupreise für Bürogebäude und für gewerbliche Betriebsgebäude... Continue reading→
Indexzahlen der Wohngebäudeversicherung 2024
Wohngebäudeversicherung: neuen Indexzahlen für 2024 Ab dem 1. Januar 2024 ist es wieder so weit. Die neuen Indexzahlen zur Bestimmung des heutigen Neuwerts einer Immobilie wurden vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Ihr Versicherungsmakler in Karlsruhe erklärt die Hintergründe. Baupreisindex für Neubauten: Der Baupreisindex Mai 2023 zur Ermittlung der Versicherungssumme 1914 für alle Neubauten des Jahres 2023... Continue reading→
Wärmepumpen brauchen besonderen Versicherungsschutz
Gas- Öl- oder Pelletheizungen sind bei Wohngebäudeversicherungen seit Jahren kein großes Versicherungsthema. Warum sind Wärmepumpen für einen Wohngebäudeversicherer anders? Ganz einfach: Eine Wärmepumpe ist nicht im Gebäude, sondern vor dem Gebäude installiert. Deshalb ist eine Wärmepumpe in der Regel nicht mit dem Gebäude verbunden. Darüber hinaus tragen Wärmepumpen im Gegensatz zu anderen Heizungstechnologien ein erhöhtes... Continue reading→
Trend zu Eigentumswohnungen geht weiter
Die EP-Marktdaten von Europace zeigen auch im Juli 2023 sinkende Hauspreise. Die wachsende Nachfrage nach Eigentumswohnungen geht zulasten der Einfamilienhäuser. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Kaufimmobilien und Immobilienkrediten im Gesamtjahr 2023 wieder an. Es deutet sich somit eine Stabilisierung am Immobilienmarkt an. Die Nachfrage der verschiedenen Immobilientypen entwickelte sich jedoch sehr unterschiedlich. Im Betrachtungszeitraum von... Continue reading→
Kaufpreise von unsanierten Häusern fallen
Die erwartete Pflicht zur Energieeinsparung bei Häusern wirkt sich bereits preismindernd auf den Häusermarkt aus. Laut einer Auswertung von ImmoScout24 fielen die Kaufpreise für Häuser der Energieeffizienzklassen C und D innerhalb der letzten 12 Monate um ca. 8 Prozent (Stand: Mai 2023). Auch für die Energieeffizienzklassen A und B ist der Höhenflug der Kaufpreise vorbei.... Continue reading→